FSK unterstützt das AiF-geförderte Forschungsprojekt „AutoPreFoams“ zur Herstellung textiler Preforms mittels Partikelschaumtechnologie
Kick-off-Meeting der Kooperation zwischen Fraunhofer ICT und ITA der RWTH Aachen University sowie der Partner des Projektbegleitenden Ausschusses
In der ersten Sitzung des Projektbegleitenden Ausschusses wurden die geplanten Forschungsaktivitäten des „AutoPreFoams“-Projekts vorgestellt und die Zusammenarbeit der Projektpartner festgelegt. Ziel der AiF-gefördeten Forschung ist die Entwicklung eines neuen Verfahrens zur automatisierten Herstellung textiler Halbezeuge, in dem ein Textil durch die Volumenzunahme eines expandierenden Partikelschaums an ein Formwerkzeug gepresst und gezielt verformt wird. Im Vergleich zu herkömmlichen und kostenintensiven Stempelumformverfahren möchte die Forschungskooperation zwischen Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT und dem Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen University mit ihrem Ansatz Prozesszeiten und Ausschussquoten verringern und die Preform-Herstellung für kleine und mittlere Unternehmen interessant machen. Wichtiger Bestandteil des AiF-Projekts ist der Transfer von Ergebnissen und Wissen in die Industrie. Hierzu wird der FSK als Teil des projektbegleitenden Ausschusses und wichtige Branchen-Plattform das Projekt unterstützen.
Weitere Information zu „AutoPreFoams“ finden Sie unter www.AutoPreFoams.de.
Bild: Die Mitglieder des Projektbegleitenden Ausschusses bei der ersten Sitzung zum Projektstart (von links nach rechts: Tim Karner (FSK), Aaron Basler (ICT), Christoph Mack (ICT), Mesut Cetin (ITA), Adam Andrä (IDVA), Sven Schöfer (ITA), Frederic Masseria (ESI Group), Volker Bohmann (ISL-Schaumstofftechnik), Alexander Leutner (Apodius), Jürgen Kresse (Rygol))