Bild: Die Teilnehmer des PUR-Einsteiger-Workshops von FSK und KraussMaffei
FSK-Einsteiger-Workshop bei KraussMaffei: Einblicke in die Vielfalt des Werkstoffs Polyurethan
(Frankfurt / Stuttgart / FSK). Einen der vielseitigsten Werkstoffe zum „Anfassen“ kennenzulernen war das Interesse von 40 Teilnehmern aus Hochschulen, Nachwuchsingenieuren, Studierenden und Designern an dem Polyurethan-Einsteiger Workshop, den der Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane FSK e.V. zusammen mit dem Münchner Kunststoff- und Polyurethan-Maschinenhersteller KraussMaffei veranstaltete. Der Verband hatte zusammen mit dem Mitgliedsunternehmen KraussMaffei zu dem Kennenlern-Workshop eingeladen, um den Nachwuchskräften und Branchenfremden in Theorie und Praxis die Chemie sowie Herstellung und Verarbeitungstechnologie von Polyurethan (PUR) zu zeigen.
Dabei konnten die Teilnehmer eine PUR-Reaktion durchführen und beispielhaft im Technikum aus Polyol und Isocyanat sowie Additiven selbst PUR-Integralschaumteile schäumen. Für die unterschiedlichsten PUR-Verarbeitungs- und Schäumprozesse zeigte KraussMaffei Maschinentechnologien wie z.B. für die Herstellung von Automobilbauteilen, Sitzen oder für Dämmstoffe. Polyurethan wird nicht nur in Formen oder Blöcke geschäumt, sondern auch gegossen (Elektroverguss oder auch Verguss von Inliner Rollen) oder gesprüht (z.B. Armaturentafel-Haut).
Polyurethan findet sich deshalb in vielen Branchen und Anwendungen wie zum Beispiel der Automobilindustrie, im Schienenfahrzeugbau, im Bauwesen, in der Medizintechnik oder in der Möbelbranche wieder. Auch im Sport und Freizeitbereich und vielen weiteren technischen Anwendungen kommt Polyurethan zum Einsatz.
Dr. Hans-W. Schloz, Geschäftsführer des FSK, erläuterte, warum diese Workshops so wichtig für die Branche seien: „Sie sind die einzigen Einsteiger-Veranstaltungen in Form von Crashkursen für Nachwuchskräfte und Branchenfremde, die den Werkstoff Polyurethan erlebbar machen. Die Möglichkeit, solche Workshops zusammen mit einem Mitgliedsunternehmen durchzuführen, sei sehr wertvoll und keine Selbstverständlichkeit, da das gastgebende Unternehmen Maschinen, Zeit, Räumlichkeiten und Schulungspersonal zur Verfügung stellen müsse“, so Schloz. „Für uns sind diese Workshops immer eine gute Gelegenheit, Einsteigern einen praxisnahen Eindruck der vielfältigen Verarbeitung von Polyurethanen zu vermitteln sowie auch Fachkräfte von Morgen zu fördern und diese bereits jetzt kennenzulernen“, ergänzt Nicolas Beyl, Präsident des Segments Reaktionstechnik bei KraussMaffei.
Im Vorfeld sorgte eine große Nachfrage für einen frühen Anmeldungsstopp des Workshops. Nicht nur aus diesem Grund wird der FSK dieses Jahr einen weiteren PUR-Einsteiger-Workshop beim Rohstoffhersteller Covestro am 01.06.2016 in Oldenburg anbieten. Den Workshop Flyer finden sie hier.
Weitere Informationen und Bildmaterial zur Veranstaltung sind beim FSK erhältlich.