Hülle für ein Analysegerät
Bild: Preis für Eigenschaften und Funktion
Gehäuse ist nicht gleich Gehäuse: Warum aus Metall, wenn es doch Polyurethan gibt? Die BRAN+LUEBBE GmbH und die HÜBNER GmbH hat eine Hülle für ein Analysegerät zur Untersu-chung von flüssigen Stoffen kreiert und verbindet damit Design und Funktionalität.
Das Gerät wird in Laboratorien und Klärwerken sowie in Instituten und in der Forschung eingesetzt.
Schlummerhelm
Süße Träume – sind mit dem Schlummerhelm sicher. Dieser ist keineswegs etwas für Faulpelze, denn längst haben Studien die höhere Konzent-rationsfähigkeit durch einen Mittagsschlaf, auch am Arbeitsplatz, bewiesen. Das Teil aus Weichschaumstoff bettet den Kopf selbst auf dem här-testen Schreibtisch weich, und dämpft zugleich den Geräuschpegel schlafloser Kollegen.
Tanja Seiners Leichtgewicht ist luftdurchlässig und fördert Ruhepausen im öffentlichen Raum – für mehr Power nach dem Aufwachen.

Bild: Preis für Idee
Ansatz zur Extremitätenretention

Bild: Preis für Verfahrens- und Anwendungsidee
Wer sich schon mal Bein oder Arm gebrochen hat, kennt die Misere: Neben allem Übel ist der Verband unangenehm, er ist schwer, die Haut schwitzt und juckt. Zudem kann die Heilung vom Arzt schlecht beobachtet werden, es besteht die Gefahr von Thrombosen und beim Öffnen mit der Säge besteht Verletzungsgefahr.
Diana Hartz hat einen innovativen Ansatz zur Extremitätenretention entwickelt. Dieser gewährleistet Atmungsaktivität, geringe Masse, schnelles und ungefährliches Anlegen und Abnehmen und verbesserte Heilungsbeobachtung sowie Verringerung der Gefahr von Thrombosen und Co.
purSonic-Soundboards
Geräusch ohne Box? Als die Firma Siemens an einer Digital-Technik für ein völlig neuartiges Lautsprecher- und Akustik-System arbeitete, fehlte nur noch das Soundboard, das bisher unbekannte Anwendungen ermöglicht und den hohen Qualitätsansprüchen gerecht wird.
Die Firma Puren nahm sich der Herausforderung an und entwickelte die purSonicSoundboards – mit geringem Gewicht, hoher Stabilität, Feuchtigkeitsunempfindlichkeit und Eignung als Träger für alle denkbaren Deckschichten wie Holz, Tapete oder Fliesen. Natürlich besonders wichtig: ein optimaler Klang, sowohl bei Musik als auch bei Sprache.

Bild: Preis für Anwendungsidee
Aufsprühen von Kunststoffschichten

Bild: Preis für Verfahren
Die Firma Stankiewicz hat ein Verfahren zum Aufsprühen von Kunststoffschichten entwickelt. Dabei kann der Füllstoff wesentlich besser und effizienter verteilt werden. Dank stabilerer Geometrie, verbesserter Luftführung und Turbulenzdämpfung entstehen hohe Dichten mit sehr geringen Dichte- und Grenzdifferenzen.
Durch die Technik ist zudem das Hinterschäumen in der gleichen Form möglich, so dass Werkzeuge, Material, Gewicht und Logistikaufwand reduziert werden können.