Bosig baut auf beständige Innovation und Investition
Elsterwerda. Auf innovative Baumaterialien hat sich die Bosig Baukunststoffe GmbH spezialisiert. Das Unternehmen gehört zur international agierenden Bosig Holding GmbH & Co. KG, die ihren Hauptsitz in Baden-Württemberg hat. „Wir betreiben einen ständigen Innovationsprozess im Produktions- und Technologiebereich und investieren kontinuierlich“, erklärt Betriebsleiter Jens Schulze . Dadurch habe sich das Unternehmen eine Position unter den Marktführern der Branche erarbeitet und die Zahl der Mitarbeiter auf rund 150 verzehnfachen können. Das Unternehmen bietet diverse Produktlinien für nachhaltiges Bauen an. Die Bosig Baukunststoffe GmbH unterhält drei Standorte in Brandenburg und Berlin. Neben Polyurethanflachpress- und Balkonplatten in Elsterwerda werden in Bad Liebenwerda überwiegend Zubehörteile für Steildächer hergestellt. Der Standort in Berlin-Marzahn dient dem Vertrieb im nördlichen Teil Deutschlands.
Wichtige strategische Produkte sind:
- Balkotec® Balkonbodenplatten
- Phonotherm® Polyurethanflachpressplatten
- Aeroflex® Zubehör für den Steildachbereich
- Fenster-, Fassaden- und Bauwerksabdichtungen
- HPL-Fassadenverkleidungen
Zu unseren Top-Produkten gehören auch hochwertige wärmedämmende Konstruktionsplatten – Phonotherm® – mit denen BOSIG in der Industrie und Bauwirtschaft einen Ruf als innovatives Unternehmen erarbeitet hat. Gefertigt aus hochwertigen PUR/PIR Hartschäumen ist Phonotherm® ein Highlight im Bereich der Kunststoffplatten. Phonotherm® kommt überall dort zum Einsatz, wo andere Werkstoffe an ihre Grenzen stoßen. Phonotherm® ist ein Funktionswerkstoff mit hervorragenden Produkteigenschaften, dem auch bauphysikalisch regelmäßig sehr gute Noten verliehen werden.
BOSIG verwandelt Reststoffe in Rohstoffe
Jeden Tag fallen in der industriellen Fertigung von PUR-Schäumen wertvolle Reststoffe an, die in ihrem Zustand nicht mehr in den bestehenden Fertigungsprozess zurückgeführt werden können. Am Wert dieses Reststoffs hat sich im Grunde aber nichts verändert. Mit Phonotherm führt BOSIG dieses bisher unentdeckte „Kapital“ wieder in den Produktionsprozess zurück. Wertstoffe sinnvoll und ohne logistische Handicaps wieder in den Wirtschaftskreislauf bringen, ist nachhaltig, ökonomisch sinnvoll und zeugt von ökologischer Verantwortung.
Phonotherm® ist dafür ein Paradebeispiel. Auf über 30.000 m² Produktionsfläche und mit modernsten Fertigungsanlagen stellen wir bei BOSIG hochwertigen Werkstoffplatten und Bauteile her. Für Phonotherm® setzen wir dabei auf das sogenannte Heiß-Klebe-Pressverfahren. Unter Wärme- und Druckeinfluss entsteht aus speziell aufbereiteten PUR/PIR Hartschäumen ein neuer Funktionswerkstoff für den universellen Einsatz. Dabei spiegelt sich unsere Erfahrung in einem hohen Maß in der Qualität unserer Produkte wieder. Denn hinter der Technologie steht das jahrelang gesammelte Knowhow unseres Teams. Dieses Wissen um Werkstoffe und Prozesse ist der Schlüssel zur effizienten Wertstoffrückführung. Ganz nebenbei: Bei der Herstellung von Phonotherm handelt es sich um einen nahezu 100%igen Stoffwertkreislauf. Jegliche Abschnitte aus der Produktion werden dem Produktionsprozess wieder zugeführt.
Im Jahr 2017 vollendete BOSIG in Elsterwerda die größte Investition seit Errichtung des Werkes. Für rund 7,5 Millionen Euro wurde eine dritte Produktionslinie für Polyurethanflachpressplatten in Betrieb genommen. „Wir haben damit unsere Kapazität deutlich erweitert und die Produktivität gesteigert“, betont Jens Schulze. Die Investition sei dringend nötig gewesen: „Wir sind trotz voller Auslastung im Mehr-Schicht-Betrieb nicht in der Lage gewesen, die große Nachfrage auf dem Markt zu bedienen“, erklärt der Betriebsleiter. Die Kunststoffplatten finden vor allem im Fenster-, Türen- und Fassadenbau Verwendung.
Ständige Innovation und Investition sind für Jens Schulze die wesentlichen Säulen des Unternehmens, um zukunftsfähig zu bleiben. Dabei lässt sich das Unternehmen von vielen wissenschaftlichen Einrichtungen und Materialprüfanstalten begleiten. „Unser Motto lautet „Auf Lösungen bauen“. Das gilt auch für die Personalentwicklung. Wir qualifizieren unseren eigenen Fachkräftenachwuchs“, so Jens Schulze Betriebsleiter der Bosig Baukunststoffe GmbH.
- Bosig Baukunststoffe GmbH
- Mitarbeiter: 150
- Umsatz 2018: 21 Millionen Euro
- Standorte: Elsterwerda, Bad Liebenwerda, Berlin
BOSIG Baukunststoffe GmbH
Roland-Schmid-Str. 1
04910 Elsterwerda
Internet: www.bosig.de
E-Mail: information@bosig.de
Tel.: +49 (0) 3533 700 0
Fax: +49 (0) 3533 700 200