Am 09. und 10. Mai 2023 trifft sich die Fachgruppe Polyurethane im Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane (FSK e.V.) zur Sitzung bei der Firma Getzner GmbH in Bürs, Österreich. Neben der Besichtigung des modernen Hochregallagers stehen auch die Wahl zum/zur FachgruppensprecherIn und wichtige aktuelle Themen auf der Agenda.
Unsere größte Fachgruppe im Verband, die Fachgruppe Polyurethane trifft sich in diesem Jahr am 10. Mai im österreichischen Bürs. Der Verband und sein Mitgliedsunternehmen, die Firma Getzner GmbH, laden herzlich alle Mitglieder zur Fachgruppensitzung ein. Wir empfehlen eine frühzeitige Registrierung über unser Online-Anmeldetool, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. An dieser Stelle bedanken wir uns auch bei unserem Mitglied, der Firma Getzner GmbH, für die Einladung in den bekannten und von den Alpen umgebenen Industriestandort. Bereits am Vorabend, am 09. Mai, treffen sich die Frühanreisenden zum traditionellen Get-Together und nutzen die Gelegenheit für das erste Networking.
Auf der Agenda stehen nach der Begrüßung und Sprecherwahl spannende Vorträge. Beim ersten Vortrag von Sven Müller aus dem Hause Getzner GmbH geht es um das Thema „Recyclingstrategien in der PUR-Industrie“. Fahdi Dohnal vom Forschungszentrum Mikrotechnik, FHV und Alexander Murr vom Forschungszentrum Energie, FHV halten einen Vortrag zu dem Statement: „The beauty of materials (ageing): Wir altern nicht nur, wir charakterisieren und designen auch.“ Nach einer Kaffeepause mit Gelegenheit zum Networking hält Gerals Forsthuber von der Alba tooling & engeneering GmbH einen Vortrag über „Tannin als biogene Alternative bei Akustik- und Wärmeisolierung“. Ein brisantes Thema greift Wilhelm Rupertsberger von der Firma Fill GmbH in seinem Vortrag „Partikelschaum ersetzt PU?“ auf, bevor es zum gemeinsamen Mittagsimbiss mit der weiteren Gelegenheit sich auszutauschen geht. Die Vortragsreihe rundet ein weitere Vortrag ab, der derzeit noch in der finalen Abstimmung ist.. Mit einer Führung endet die Sitzung. Dabei werden die TeilnehmerInnen einen Blick auf das beeindruckende Hochlager werfen können. In diesem wird mittels ausgeklügeltem Krahnsystem nahezu geräuschlos und in enormen Höhen die Lagerung organisiert

