Direkte Durchwahl: 0711- 993751-0 |fsk@fsk-vsv.de

Arbeitskreis Umwelt und Arbeitsschutz2024-12-03T09:17:54+01:00

Arbeitskreis Umwelt und Arbeitsschutz

Der Arbeitskreis‚Umwelt & Arbeitssicherheit ist ein Expertengremium der Fachleute auf dem Gebiet des betrieblichen Umwelt- und Arbeitsschutzes der Unternehmen, zum Teil mit internationaler Verantwortung. Im Arbeitskreis werden alle wichtigen Themen auf diesem Gebiet bearbeitet, der Informations- und Erfahrungsaustausch gepflegt und auch der Kontakt zu Behörden und Ministerien gepflegt. Der AK befasst sich mit der Umsetzung neuer Gesetze und Regelungswerke und erarbeitet teilweise Umsetzungshinweise.

Fachleute aus den Mitgliedsunternehmen bilden diesen Facharbeitskreis, dessen Schwerpunkt vor allem der betriebliche Umweltschutz mit seinen rechtlichen Rahmenbedingungen und die Arbeitssicherheit im verarbeitenden Unternehmen ist. Dabei spielt die Einbindung in internationale Gesichtspunkte für die Arbeitssicherheit in den global agierenden Unternehmen ebenso eine zentrale Rolle wie die neuen Gesetzgebungsinitiativen in Umweltfragen auf europäischer und nationaler Ebene.

Bildergalerie

Nachrichten

POLYURETHAN – ein Produkt der Zukunft! Trotz REACH?

Polyurethane sind vielseitig, modern und sicher. Kurz: Polyurethan – ein Produkt der Zukunft. Jedoch sorgt das Beschränkungsverfahren für Diisocyanate nach der REACH-Verordnung in der PUR-Branche für Verunsicherung und wirft zahlreiche Fragen auf. FSK veröffentlicht die 2. Auflage des REACH-Leitfadens

26. September 2018|

FSK Leitfaden für das Beschränkungsverfahren von Diisocyanaten nach der REACH-Verordnung

POLYURETHAN – ein Produkt der Zukunft! Trotz REACH? Polyurethane sind vielseitig, modern und sicher. Kurz: Polyurethan – ein Produkt der Zukunft. Jedoch sorgt das Beschränkungsverfahren für Diisocyanate nach der REACH-Verordnung in der PUR-Branche für Verunsicherung und wirft zahlreiche Fragen auf.

FSK wählt Umweltbeauftragte zu seinen umweltpolitischen Sprechern

Chemikalienrecht, Inhaltstoffe und Nachhaltigkeit als Schwerpunkte des betrieblichen Umweltschutzes

15. März 2014|
Nach oben